Nachhaltigkeit
LUPK: Wir investieren nachhaltig und verantwortungsbewusst
Luzerner Pensionskasse publiziert Nachhaltigkeitsbericht 2025
Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 dokumentiert, welche Meilensteine die LUPK im Bereich Nachhaltigkeit bereits erreicht hat, welche Ansätze sie verfolgt und mit welchen konkreten Zwischenzielen sie auf ihre langfristigen Klimaziele hinarbeitet: netto Null im Betrieb bis 2040 und netto Null in den Anlagen bis 2050. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie die strategischen Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden.
LUPK Nachhaltigkeitsbericht 2025
LUPK Nachhaltigkeitsbericht 2022
Nachhaltigkeitsprüfungen
FE fundinfo Switzerland AG ist ein unabhängiges Beratungs- und Forschungsunternehmen, das sich auf die Analyse und Bewertung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) spezialisiert.
Im Jahr 2025 wurde die LUPK von FE fundinfo für die Nachhaltigkeit ihres Portfolios zertifiziert. Die Aktien und Unternehmensobligationen der LUPK weisen eine um 32 Prozent geringere CO2-Intensität (= CO2-Ausstoss in Tonnen pro Million Umsatz; WACI) auf als ihre marktüblichen Benchmarks.
Im Jahr 2024 wurde die LUPK von FE fundinfo für eine überdurchschnittlich hohe ESG-Bewertung ihrer Wertschriftenanlagen zertifiziert. Die Aktien- und Obligationenanlagen der LUPK weisen eine um 6 Prozent bessere ESG-Bewertung auf als die marktüblichen Referenzindizes. Das LUPK-Portfolio erzielt eine ESG-Bewertung von 7,4 (Rating AA) auf einer Skala von 0 bis 10; dies gegenüber der marktüblichen Benchmark mit einer Bewertung von 7,0 (Rating A). Damit wurde der LUPK am 27. Februar 2024 bestätigt, dass die geprüften Anlagen nachhaltiger ausgerichtet sind als die Referenzindizes.
FE fundinfo hat das LUPK-Portfolio bereits sieben Mal geprüft und zertifiziert:
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2025 – CO2-Screening
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2024 – ESG-Rating
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2023 – CO2-Screening
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2022 – ESG-Rating
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2021 – CO2-Screening
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2020 – ESG-Rating
Nachhaltigkeits-Zertifikat 2019 – CO2-Screening
Anlagerichtlinien
Das Anlagereglement der LUPK sieht vor, dass nebst der Erzielung einer marktkonformen Rendite auch Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit und Ethik zu berücksichtigen sind. Auch aus Risikoüberlegungen ist es sinnvoll, Nachhaltigkeitskriterien in den Anlageprozess zu integrieren. Als Grundlage der Nachhaltigkeitspolitik der LUPK dienen neben der Bundesverfassung die von der Schweiz unterschriebenen Konventionen, die sich weitgehend in den zehn Prinzipien des «UN Global Compact» wiederfinden.
Siehe dazu: UN Global Compact
In den vergangenen Jahren hat die LUPK zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Nachhaltigkeit ihrer Anlagen zu erhöhen. Die LUPK verfolgt dabei abhängig von der Anlagekategorie mehrere Ansätze für verantwortungsbewusstes Investieren:
Active Ownership | ESG-Integration | |||||
Anlageklassen | Strategie-anteil am Gesamt-portfolio | Stimmrechts-ausübung | Engagement | Ausschlüsse | Best-in-class | Impact-Orientierung und/oder Klima-Ausrichtung |
Nominalwertanlagen | 27% | x | x | x | x | |
Aktien | 31% | x | x | x | x | x |
Alternative Anlagen | 9% | x* | x* | x | x | |
Infrastrukturanlagen | 4% | x* | x* | x | x | |
Immobilienanlagen | 29% | x | x |
x* = Sofern anwendbar
Ausschlusskriterien
Die LUPK verzichtet aus Nachhaltigkeitsgründen auf spezifische Rohstoffanlagen und tätigt keine Investitionen mit Anlagefokus Rüstung, Nuklearenergie, Gentechnologie, Pornographie, Glücksspiele und Tabak. Wir investieren weder direkt noch indirekt über Indexfonds in die vom Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) ausgeschlossenen Unternehmen, die in die Produktion kontroverser Waffen involviert sind. Die LUPK unterstützt auch die Initiative von Swiss Sustainable Finance (SSF), die von den globalen Indexanbietern verlangt, Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, von Aktien- und Obligationenindizes auszuschliessen.
Stimmrechtsausübung
Die Ausübung von Stimmrechten ist ein zentrales Instrument des nachhaltigen Anlegens, um direkten Einfluss auf die Führung von Unternehmen zu nehmen.
Die Wahrnehmung von Stimmrechten ermöglicht es Aktionären, einen bedeutenden und direkten Einfluss auf die ESG-Praktiken der investierten Unternehmen auszuüben. Dies umfasst beispielsweise die gezielte Wahl von Verwaltungsratsmitgliedern, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, die Unterstützung von Vorschlägen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit oder auch Initiativen zur Förderung der Transparenz und Berichterstattung eines Unternehmens.
Bis auf eine Schweizer Aktie werden alle Aktienkategorien der LUPK nicht direkt, sondern über Kollektivanlagen und hauptsächlich passiv verwaltet. Die Stimmrechte bei direkt gehaltenen Schweizer Aktiengesellschaften nimmt die LUPK seit vielen Jahren im Interesse ihrer Versicherten nach den Ethos-Richtlinien wahr. In den passiven Kollektivanlagen werden die Aktionärsstimmrechte von den jeweiligen Fondsleitungen und in aktiv verwalteten Anlagen von externen Vermögensverwaltern wahrgenommen. Die LUPK setzt sich dafür ein, dass in deren Grundsätzen zur Stimmrechtsausübung ESG-Aspekte und Einschätzungen von unabhängigen Stimmrechtsberatern berücksichtigt werden.
Engagement und Dialog
Die LUPK ist bereits seit 2008 Mitglied des Ethos Engagement Pool Schweiz. Dieser steht im Namen der Mitglieder im Dialog mit den 150 grössten kotierten Schweizer Unternehmen und nimmt somit indirekt Einfluss auf ihre Geschäftspolitik. Per 1. Januar 2020 ist die LUPK dem Ethos Engagement Pool International beigetreten, um diesen Dialog auch mit ausländischen Unternehmen zu führen. Die Gesprächsthemen zu den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) werden von den Pool-Mitgliedern festgelegt. Ziel des Dialogs ist es, die Unternehmen für die angesprochenen Themen zu sensibilisieren und ihren Unternehmenswert langfristig zu steigern. Mit der Kollektivinitiative «Climate Action 100+» z.B., die die LUPK mitunterzeichnet hat, werden die grössten Treibhausgasemittenten aufgefordert, ihre Geschäftsaktivitäten klimafreundlicher auszurichten.
Siehe dazu:
Ethos Engagement Pool Schweiz: Zusammenfassung der Aktivitäten 2024
Ethos Engagement Pool International: Zusammenfassung der Aktivitäten 2024
Die LUPK engagiert sich auch bei ihrem Indexanbieter für eine nachhaltigere Ausrichtung der Aktienindizes. So hat die LUPK bei ihrem Indexanbieter erfolgreich eingebracht, dass die Selection Indizes Klimarisiken ab Ende 2020 noch stärker berücksichtigen. Auch die von der LUPK beauftragten Vermögensverwalter stehen in der Regel im Dialog mit den Portfoliounternehmen, um nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen anzugehen. Die Auswahl der Unternehmen und der thematischen Schwerpunkte wird jeweils eigenständig von unseren Vermögensverwaltern festgelegt.
Bei periodischen Sitzungen mit den Vermögensverwaltern werden Nachhaltigkeitserfolge, Massnahmen und Nachhaltigkeitsausrichtungen besprochen. Bei ihren indirekten Immobilienanlagen analysiert die LUPK zudem jährlich den Handlungsbedarf bezüglich Nachhaltigkeit. Stellt die LUPK eine fehlende Transparenz im Nachhaltigkeitsausweis oder eine ungenügende ESG-Performance im Peer-Group-Vergleich fest, so werden die Vermögensverwalter befragt, auf Schwachstellen hingewiesen und zu gezielten Verbesserungen hinsichtlich Nachhaltigkeitsmassnahmen aufgefordert. Falls der Vermögensverwalter nicht oder zu wenig auf die Vorgaben der LUPK eingeht, keine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils der entsprechenden Anlage absehbar ist und die Engagementaktivitäten nicht die nötige Wirkung zeigen, so devestiert die LUPK. Engagementaktivitäten führt die LUPK jeweils auch mit anderen Investoren oder mit ihrem verantwortlichen Manager für ihr Immobilienfondsmandat durch.
Integration der ESG-Kriterien
Die LUPK bevorzugt bei ihrer Anlagetätigkeit Partner, welche die «UN Principles for Responsible Investment» (Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen) unterzeichnet haben und sich somit verpflichten, als Kapitaleigner, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte (ESG-Aspekte) in all ihren Aktivitäten zu beachten.
Bei direkten Immobilienanlagen streben wir bei Neubauten und bei Sanierungen eine ökologische Bauweise an. In Bezug auf die Wärmedämmung soll der Minergiestandard erreicht werden; die Wärmeenergie soll zu einem wesentlichen Teil aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Gemessen an seinem Marktwert erfüllt heute ein Drittel unseres Immobilienportfolios den Minergiestandard.
Die LUPK bevorzugt bei der Auswahl ihrer kollektiven Immobilienanlagen Vermögensverwalter, die sich zu netto Null bekennen und ambitionierte Zwischenziele verfolgen. Die LUPK fordert dabei, dass ESG-Kriterien in der Anlagetätigkeit berücksichtigt werden und den Investoren ein adäquates Reporting zur Verfügung gestellt wird. Letzteres soll den Ist-Zustand des Immobilienportfolios transparent ausweisen sowie konkrete Ziele und Massnahmen zur Nachhaltigkeitsverbesserung enthalten. Bei Immobilienanlagen im Ausland fordert die LUPK ein GRESB-Rating (Global Real Estate Sustainability Benchmark).
Frankenobligationen: Low-Carbon-Strategie und Green Bonds
In der Anlageklasse Frankenobligationen verfolgt die LUPK neben den Ausschlusskriterien eine pragmatische Low-Carbon-Strategie. Dabei werden im Portfolio Obligationen von Emittenten mit hoher CO2-Intensität deutlich untergewichtet. Die LUPK ist zudem an der Finanzierung von Klimalösungen beteiligt. Dafür tätigt sie auch Investitionen in sogenannte Green Bonds (grüne Anleihen), deren Kapital spezifisch für Klima- und Umweltprojekte verwendet wird. Die LUPK hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Green-Bond-Quote von durchschnittlich 15 Prozent im Franken-Obligationenportfolio zu halten. Diese Quote leitet sich aus der EU-Taxonomie für «Paris Aligned Benchmarks» ab und trägt auch den Zielen der «Net Zero Asset Owner Alliance» Rechnung. Die LUPK weist per 31.03.2025 folgende Kennzahlen zu Green Bonds auf:
Volumen |
Volumen Green Bonds |
Green Bonds |
Green Bonds |
1141 |
165 |
14.5 |
1.6 |
Aktien: Best-in-Class
Die LUPK geht mit ihrem Selektionsansatz über den Mindeststandard von Ausschlusskriterien hinaus und investiert alle Auslandaktien mit einem Nachhaltigkeitsfokus, davon rund 90 Prozent nach einem Best-in-Class-Ansatz. Die Kernanlagen der Anlagekategorien Aktien Welt, Aktien Nordamerika, Aktien Europa sowie rund die Hälfte der Aktien Emerging Markets werden nach der MSCI-Selection-Methodik verwaltet: Basierend auf den ESG-Ratings wird nur in die nachhaltigsten 50 Prozent der Unternehmen jedes Wirtschaftssektors investiert. Mit diesem Vorgehen investiert die LUPK gezielt in Unternehmen, die eine Vorreiterrolle in Sachen ESG-Standards einnehmen und schliesst gleichzeitig ESG-Nachzügler aus. Damit erreicht die LUPK eine deutliche Verbesserung sowohl in den ESG-Ratings wie auch in den CO2-Kennzahlen.
Um das ESG-Selection-Konzept weiterzuentwickeln, wird die Methodik vom Indexanbieter periodisch einem Konsultationsverfahren unterzogen, in dem Investoren ihre steigenden Anforderungen und Bedürfnisse auch im Bereich Nachhaltigkeit einbringen können.
Infrastruktur: Erneuerbare Energien und Klimalösungen
Im Bereich Infrastruktur investiert die LUPK mittels Kollektivanlagen mehrheitlich in die Produktion von erneuerbaren Energien, aber auch in Energieeffizienzlösungen, Kreislaufwirtschaft und andere Klimalösungen wie die Förderung einer ökologisch verträglicheren Transportinfrastruktur. Damit leistet die LUPK einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und der globalen CO2-Emissionen. Der heute investierte Marktwert im Bereich Infrastruktur für erneuerbare Energien und Klimalösungen macht über zwei Prozent des Gesamtvermögens und gegen zwei Drittel der Quote Infrastrukturanlagen der LUPK aus.
Die LUPK hat in die folgenden Infrastrukturanlagen für erneuerbare Energien und andere Klimalösungen investiert*:
Bezeichnung der Kollektivanlage | Volumenanteil erneuerbare Energien und Klimalösungen | Marktwert* in Mio. CHF per 31.03.2025 |
In % der Bilanzsumme per 31.03.2025 |
Fontavis Renewable Infrastructure Qualitätsnachweis (PDF) |
100% | 54 | 0.5 |
Avadis Clean Energy Infrastruktur Qualitätsnachweis (PDF) |
100% | 38 | 0.4 |
UBS Clean Energy Infrastruktur 2 Qualitätsnachweis (PDF) |
100% | 33 | 0.3 |
UBS Clean Energy Infrastruktur 3 Qualitätsnachweis (PDF) |
100% | 51 | 0.5 |
IST3 Infrastruktur Global (Anlagevolumen Total: CHF 89 Mio.) Qualitätsnachweis (PDF) |
26% | 23 | 0.2 |
Reichmuth Next Gen. Fund Qualitätsnachweis (PDF) |
100% | 28 | 0.3 |
Gesamttotal | 227 | 2.1 | |
Bilanzsumme der LUPK | 10 614 | 100.0 |
*Der heute investierte Marktwert im Bereich Infrastruktur erneuerbare Energien und Klimalösungen macht über 60% des gesamten Marktwerts der Anlagekategorie Infrastruktur (CHF 327 Mio.) aus.
Die 10 grössten Kollektivanlagen der LUPK
Bezeichnung der Kollektivanlage | Anlagekategorie | Marktwert in Mio. CHF per 31.03.2025 | In % der Bilanzsumme per 31.03.2025 |
SWC Index Equity CH Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Schweiz | 993 | 9.4 |
UBS Equity World ex CH ESG Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Welt | 752 | 7.1 |
UBS Equity Europe ex CH ESG Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Europa | 320 | 3.0 |
UBS Equity US ESG Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Nordamerika | 300 | 2.8 |
SWC Index Equity Small Mid CH Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Schweiz | 290 | 2.7 |
CSIMF Div. Gov. Bond Fund Qualitätsnachweis (PDF) |
Staatsobligationen Fremdwährungen |
213 | 2.0 |
Robeco EM Sustainable Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Emerging Markets | 188 | 1.8 |
UBS AST 3 Global Real Estate Qualitätsnachweis (PDF) |
Immobilien Ausland | 176 | 1.7 |
Zürich AST Wohnen Schweiz Qualitätsnachweis (PDF) |
Immobilien Inland | 163 | 1.5 |
UBS Equity EM ESG Qualitätsnachweis (PDF) |
Aktien Emerging Markets | 154 | 1.5 |
Gesamttotal | 3549 | 33.4 | |
Bilanzsumme der LUPK | 10 614 | 100.0 |
Klimastrategie
Die LUPK nimmt ihre treuhänderische Sorgfaltspflicht wahr und berücksichtigt in ihrer Anlagestrategie sämtliche Portfoliorisiken – auch die Klimarisiken, die Teil der ökonomischen Risiken sind. Wir haben deshalb per 1. Januar 2020 unsere Klimastrategie ins Anlagereglement aufgenommen. Um die Finanz- und Reputationsrisiken zu reduzieren und einen Beitrag zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft zu leisten, legen wir Wert darauf, unser Portfolio hinsichtlich CO2-Intensität emissionsärmer als die vergleichbaren Standardindizes aufzustellen. Zusätzlich hat die LUPK beschlossen, die CO2-Intensität ihrer Anlagen mit mehreren Massnahmen noch weiter zu reduzieren.
Die vollständige Beschreibung unserer Klimastrategie finden Sie im Anlagereglement der LUPK (Seiten 3-4).
Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien Direktanlagen
Zur konsequenten Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie hat die LUPK für ihre Immobilien Direktanlagen eine Entwicklungsstrategie und eine detaillierte Instandsetzungsplanung mit konkreten Umsetzungsmassnahmen definiert. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie auf der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien bis 2050. Die LUPK verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, mit dem neben Neubauten auch die bestehenden Gebäudestrukturen sukzessive hin zu netto Null weiterentwickelt werden. Die neusten Leistungsindikatoren (KPI) illustrieren umfangreiche Fortschritte im Portfolio, wobei wir die angestrebten Zwischenzielwerte teilweise bereits übertreffen. Die LUPK wird für die nächste Planungsperiode (2026 bis 2030) die KPI-Ziele für die Immobilien Direktanlagen aktualisieren und weitere mögliche Handlungsfelder festlegen.
Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien Direktanlagen
Die 10 grössten Liegenschaften der LUPK (REIDA-Methodik)
Immobilien Direktanlagen |
Energie- bezugsfläche |
Energie- träger |
GEAK | CO2 Intensität |
Energie- intensität |
|
m2 | Anteil* | Art | Klassifizierung | kg/m2 | kWh/m2 | |
Wydeweg 6-16 Bremgarten |
15’322 | 4,0% | Fernwärme | A | 3,8 | 41,4 |
Parkside Schlieren |
13’025 | 3,4% | Fernwärme | A | 5,2 | 82,6 |
Hackenrain/Südstrasse Kriens |
12’784 | 3,3% | Gas | C | 22,5 | 125,9 |
Bodenhof 7 Luzern |
12’766 | 3,3% | Gas | G | 26,5 | 141,4 |
Birsmatt 1-11 Aesch |
12’390 | 3,2% | Biomasse | B | 0,2 | 54,8 |
Gemeindehausstrasse Kriens |
11’464 | 3,0% | Gas | C | 15,4 | 90,2 |
Peter Debye-Weg 13 Zürich |
11’053 | 2,9% | Wärmepumpe | A | 8,0 | 88,0 |
Benziwilstrasse Emmenbrücke |
9’404 | 2,5% | Fernwärme | C | 7,8 | 84,3 |
Birchmatt 1-12 St. Urban |
8’935 | 2,3% | Gas, Öl | D | 23,5 | 124,1 |
Zentralstrasse 9 Luzern |
8’820 | 2,3% | Fernwärme | D | 6,4 | 91,0 |
* Energiebezugsfläche Immobilien Direktanlagen: 383’787 m2 | ||||||
Weiterentwicklung Nachhaltigkeit
Als Mitglied des Schweizer Verbands Swiss Sustainable Finance (SSF) verfolgen wir die Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit genau, leiten Handlungsbedarf ab und implementieren die für die LUPK geeigneten Massnahmen. So hat die LUPK auch für das laufende Geschäftsjahr mehrere Massnahmen definiert, um die Nachhaltigkeit im Portfolio kontinuierlich auszubauen.